Gewähltes Thema: Storytelling-Strategien zur Förderung des nachhaltigen Bauens. Willkommen auf Ihrer Inspirationsquelle für wirkungsvolle Narrative, die Menschen verbinden, Projekte beschleunigen und nachhaltige Entscheidungen mit Herz und Verstand unterstützen. Abonnieren Sie unseren Blog und teilen Sie Ihre Erfahrungen, damit wir gemeinsam bessere Geschichten und bessere Gebäude schaffen.

Zuhören, bevor erzählt wird: Zielgruppen tief verstehen

01

Bewohnende als Co-Autorinnen und Co-Autoren

In einer Berliner Genossenschaft sammelten wir Mikrogeschichten über Zugluft, Sommerhitze und steigende Nebenkosten. Aus ihren Stimmen entstand ein glaubwürdiges Narrativ für Dämmung und Verschattung. Schreiben Sie uns Ihre Alltagsfrage, damit die nächste Episode Ihre Perspektive aufgreift.
02

Investoren und Kommunen gezielt ansprechen

Kapital und Politik reagieren auf Risiken, Renditen und Reputation. Erzählen Sie von planbaren Betriebskosten, robusten Lebenszyklusvorteilen und Standortattraktivität. Laden Sie Entscheidungsträger zu Begehungen ein, wo Daten, Menschen und Orte zu einem überzeugenden Gesamtbild verschmelzen.
03

Planende, Handwerk und Betriebsteams einbinden

Respektieren Sie Berufsidentität und Praxiswissen. Geschichten über saubere Baustellen, gut koordinierte Gewerke und wartungsarme Technik stärken Stolz und Akzeptanz. Kommentieren Sie, welche Routinen in Ihrem Team funktionieren und wir verarbeiten das in konkrete Story-Vorlagen.

Erzählmuster, die bewegen

Vom problemgeplagten Altbau zum zukunftsfähigen Quartiersanker. Der Held ist nicht das Gebäude allein, sondern die Gemeinschaft, die Widerstände überwindet. Erzählen Sie Etappen, Verbündete, Rückschläge und den Moment, in dem Komfort und Nachhaltigkeit spürbar eins werden.

Daten emotional erzählen

Energiekennzahlen als Spargeschichten

Rund vierzig Prozent des Energieverbrauchs in Europa entfallen auf Gebäude. Machen Sie daraus eine Haushaltsgeschichte: weniger Nebenkosten, besseres Raumklima, stabilere Mieten. Visualisieren Sie saisonale Verläufe, damit Menschen erkennen, warum Sommerhitze-Strategien genauso wichtig wie Winterwärme sind.

CO2 Budgets begreifbar machen

Übersetzen Sie Tonnen in Alltagsbilder, etwa Bäume, Fahrkilometer oder Flugreisen. Verbinden Sie Materialwahl, Rückbau und Betriebsphase zu einer Lebenszyklusstory. Fragen Sie Ihre Leserschaft, welche Vergleiche verständlich sind, und wir verfeinern unsere Visualisierungsvorlagen entsprechend.

Transparenz und Quellen als Vertrauensanker

Nennen Sie Normen, Zertifikate und Studien klar und zugänglich. Hinterlegen Sie Daten als Download und erläutern Sie Annahmen. Dadurch wird aus einer Behauptung eine überprüfbare Erzählung, die kritische Fragen willkommen heißt und Dialog statt Zweifel erzeugt.

Visuelles und auditives Storytelling

Erstellen Sie kurze wöchentliche Einträge mit Fotos, Drohnenansichten und Stimmen vom Bau. Zeigen Sie Meilensteine, kleine Pannen und kluge Lösungen. So entsteht Nähe und Verlässlichkeit, die Nachbarschaften informiert und Gerüchte elegant durch Offenheit ersetzt.

Visuelles und auditives Storytelling

Erzählen Sie die Herkunft von Holz, den Kreislauf von Ziegeln oder die Reise recycelter Dämmstoffe. Ein Blick ins Lager, eine Hand auf der Oberfläche, ein Satz der Zimmererin erzeugen Glaubwürdigkeit. Fragen Sie nach Ihrem Lieblingsmaterial und wir porträtieren es als Nächstes.

Visuelles und auditives Storytelling

Akustische Miniaturen fangen leise Lüftung, gedämpfte Schritte und das Rascheln von Blättern an der Fassade ein. Ein kurzer Audiofeed vermittelt Geborgenheit ohne viele Worte. Abonnieren Sie die Serie und senden Sie uns Ihre Lieblingsgeräusche nachhaltiger Architektur.

Story Jams im Quartier

Laden Sie zur offenen Erzählrunde in den Hof oder die Aula. Fragen Sie nach sommerlichen Hitzespots, Barrierefreiheit und Lieblingsorten. Aus Karten, Post its und Sprachnachrichten entstehen Storylines, die Planung verfeinern und Identifikation nachhaltig stärken.

Serienformate mit Ritualen

Mittwochs Fakten, freitags Fortschritt, sonntags Stimmen aus der Nachbarschaft. Wiederkehrende Rubriken geben Halt und machen Inhalte erwartbar. Teilen Sie Ihre Ideen für neue Rubriken und stimmen Sie ab, welche Serie als nächstes startet.

Wirkung messen, lernen, skalieren

Setzen Sie Ziele für Aufmerksamkeit, Akzeptanz, Beteiligung und konkrete Entscheidungen. Ergänzen Sie qualitative Indikatoren wie Stimmung und Vertrauen. Teilen Sie unsere KPI Vorlage, wenn Sie möchten, und erzählen Sie uns, welche Metriken in Ihrem Kontext zählen.
Galadonsmart
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.